Ich weiß, daß ich nichts weiß. Um diesen Unterschied bin ich wohl klüger als die Anderen. (Sokrates)
Für Fragensteller, Mehr-Wissen-Woller und dann noch Warum:
Herzlich Willkommen bei der UWB!
Nach vielen Fragen, nach vielen Ideen und einigen Ausrufezeiten sagen wir jetzt:
Umdenken 2016 - Mehr denn je!
Wir stehen mit den Bürgern für eine Politik des Morgen: Sensible Gemeindeentwicklung, Klimaschutz und Energiewende im Ort, Haushaltsführung mit Verantwortung und vieles mehr. Viel Spaß beim Stöbern auf unserer neuen Homepage und vor allem: Machen Sie mit, es ist ihre Wahl!
Haushalt 2016
In der Ratssitzung vom 10.12.2015 wurde über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2016 beraten und beschlossen.
Die UWB konnte der Vorlage nicht folgen und sah angestrebte Ziele nicht konsequent verfolgt. Auch wenn hier erstmals der Verwaltung ein Spardiktat auferlegt wurde (das Erste und Einzige in dieser Legislaturperiode), bleiben wir bei unserer Position der vorrangigen Haushaltssanierung. Im Entwurf konnten Schulden nur abgetragen werden, in dem Grundstücke in Gemeindebesitz verkauft wurden. Ohne diese Effekte hätte wir das Ziel wieder verfehlt. Die Position der UWB war eindeutig:
--> Schuldenabbau aus dem ordentlichen Haushalt (hier zählen die Verkäufe eben nicht dazu)
--> Erlöse aus Verkäufen ausschließlich für zusätzlichen Schuldenabbau
--> Jetzt klare Planzahlen für den Haushalt 2016 und kein Verschieben der Verantwortung an den kommenden Rat
Der letzte Punkt ergab sich aus dem "Grundsatzbeschluß" zu Einsparungen einer bestimmten Summe nach eigenem Ermessen der Verwaltung im Laufe des Jahres. Der Grundsatzbeschluß entsprach dem Vorschlag der UWB, die Verwaltung möge sich einen Haushaltsplan vorlegen, der eben, wie o.a., einen Überschuß im ordentlichen Ergebnis erbringen soll. Alles danach war unserer Meinung nicht mehr konkret genug und entsprach nicht der Ausübung von Verantwortung für den Haushalt, die dem Rat obliegt.
UWB hat sich neu aufgestellt
Auf der jährlichen Hauptversammlung der UWB standen nach zwei Jahren wieder die Wahlen der Funktionsträger an. Aus persönlichen Gründen ergaben sich folgende Veränderungen:
- Sprecher/-in Thomas Goertz (bisher Albert Brunsmann)
Albert Brunsmann konnte aufgrund zunehmender beruflicher Aufgaben seine Positionen in der UWB nicht mehr in dem Maße ausfüllen, wie er es sich selber als Maßstab gesetzt hatte. Daher stand er für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Thomas Goertz war bereits von 2011 bis 2013 in der Rolle des 1. Sprechers und kehrt nach einer persönlichen Auszeit wieder als Funktionsträger zurück. Thomas Goertz war auch in der Zwischenzeit immer ein wichtiger Ratgeber für die UWB und die beiden Ratsmitglieder. Wir freuen uns, ihn wieder als Sprecher begüßen zu können.
Wir stellen uns der Gemeinderatswahl...
... weil nicht nur einstimmige Beschlüsse allein gute Entscheidungen ausmachen, sondern die Vielfalt an Ideen und Meinungen in den vorherigen Diskussionen zu guten Ergebnissen für Bissendorf führen,
... weil wir bürgerschaftliches Engagement fördern und die Ortsteile stärken möchten,
... weil wir die eine 100%ige Versorgung Bissendorfs mit vor Ort produzierten erneuerbaren Energien für möglich halten,
... weil wir den Klimaschutz vor Ort weiter entwickeln möchten,
... weil wir glauben, dass eine attraktive Wohnumgebung und unterschiedliche Wohnformen in allen Ortsteilen wichtig ist,
... weil wir die bauliche Entwicklung Bissendorfs planvoll und flächenschonend entwickeln möchten,
... weil klein- und mittelständische Unternehmen besser zu Bissendorf passen möchten wir diese fördern, statt Industriegewerbe anzusiedeln,
... weil wir dazu beitragen möchten die Verschuldung zu senken und die Handlungsfähigkeit Bissendorfs erhalten möchten,
... weil wir glauben, dass Integration im Kleinen beginnt und gemeinsam vor Ort entwickelt werden muss, ohne populistische Ängste zu schüren.
Darum: Stimmen Sie für die UWB |
|